Ein Artikel über ADHS, ADS, das schlechte Image von Ritalin und was das mit Scientology zu tun hat…
Artikel über ADHS beginnen meistens mit der Behauptung, dass die Anzahl der ADHS-Diagnosen immer weiter steigt. Der Subtext lautet: Ärzte stellen immer häufiger willkürlich ADHS bei Kindern fest und verabreichen ihnen unnötigerweise Ritalin, um sie ruhig zu stellen. Stimmt das oder handelt es sich nur um leere Behauptungen?
Er gehört zu den meistgelesenen und hochgeschätztesten gegenwärtigen Kinderpsychologen. Allein dass er aus Dänemark stammt, dürfte seinen Vertrauensbonus bei deutschsprachigen Müttern erhöhen: Jesper Juul. Er gehört leider auch zu jenen PsychologInnen, die sich, sagen wir mal, sehr Wischiwaschi zum Thema ADHS äußern.
Ist das Essen schuld?
In den letzten Jahren sind regelmäßig Artikel zum Thema ADHS erschienen, die versuchen, vorrangig die Eltern für das Aufmerksamkeitsdefizit ihrer Kinder verantwortlich zu machen. Die einen meinen, die Eltern kümmerten sich zu wenig um sie, die anderen (wie Jesper Juul) meinen, sie kümmerten sich zu viel um sie und wieder andere meinen, die Pharmaindustrie versuche, künstlich einen Absatzmarkt für Ritalin zu schaffen. Ganz abenteuerliche TherapeutInnen meinen, das Essen sei Schuld an der Misere – und geben damit die Schuld wieder zurück an die Eltern, die ihren Kindern böses Essen auf den Tisch stellen. Vor allem die sehr umstrittene Kinderpsychologin Jirina Prekop hat sich öfter zu Phosphat-Überempfindlichkeiten geäußert, die bei Kindern oft ADS-ähnliche Symptome hervorrufen würden. Prekop hatte viele Jahre versucht, autistische Kinder mit der sogenannten Festhalte-Therapie zu heilen. Sie mutmaßte, dass Autismus seine Ursache in einer gestörten Mutter-Kind-Bindung hätte. Das Festhalten des Kindes sollte helfen, diese Bindung herzustellen. Heute steht fest, dass Autismus genetische Ursachen hat und Prekops Therapiemethode wird nicht mehr angewandt.
Oder die Eltern?
Ähnlich sieht es mit ADHS aus. Das Aufmerksamkeitsdefizit kommt in unterschiedlichsten Familien gehäuft vor und kann nicht auf simple Erziehungsfehler zurückgeführt werden. Schon gar nicht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Dr. Scheidinger ist auf der Kinderpsychiatrie am AKH für Kinder mit ADHS zuständig und sehr kritisch gegenüber einschränkenden Massnahmen zum Wohle des Kindes: „Solche Theorien sind kontraproduktiv. Gerade Eltern, die bereits vom Typus her sehr restriktiv sind, fangen dann an wie die Haftlmacher das Kind zu bewachen. Da wird das Würstel gestrichen und dort die Milch. Das steigert den Stress im Alltag. Und gerade ADHS-Kinder können das nicht brauchen.“ Restriktiv können Eltern auf unterschiedliche Weise sein. Wer sich besonders stark um das Kind sorgt, kann auch auch besonders kontrollierend sein.
Oder die Ärzte?
Scheidinger will auch nicht bestätigen, dass Kinder im großen Ausmaß willkürlich ADHS-Diagnosen umgehängt bekommen oder dass ihnen unverantwortlich Ritalin verschrieben wird. Natürlich kommen mehr Eltern zu ihm, wenn in den Medien besser über ADHS aufgeklärt wird, und das ist auch gut so, weil die betroffenen Kinder Hilfe brauchen. Aber von einem Ansturm kann keine Rede sein. Das sei ein Mythos. Er erlebe überhaupt nicht, dass Eltern ihre Kinder einfach ruhig stellen wollen würden. Sehr viele würden hingegen trotz ärztlicher Empfehlung gegen die Verabreichung von Ritalin entscheiden.
Was ist ADHS und was ADS?
Kinder mit ADHS sind sehr neugierig, vielseitig interessiert, oft richtige Experten und selten nachtragend. Kinder mit ADS sind nicht hyperaktiv. Bzw. merkt man es nicht. Im Kopf können sie noch ein größeres Chaos erleben, als ADHS-Kinder. Wie ein Kolibri in einem Käfig schwirren die Gedanken herum. Sie tendieren daher dazu sich zurückziehen um weniger Reize empfangen zu müssen. Sie wirken daher eher abwesend.
Heute macht man keinen großen diagnostischen Unterschied mehr zwischen ADHS und ADS. Auch Anteile von Asperger kommt sehr oft bei ADHS und ADS vor. In Schweden spricht man daher nur von einem Krankheitsbild, dass aber sehr unterschiedliche Symptome zeigen kann. Die Auftrennung von ADHS, ADS und Asperger scheint nicht mehr valide. Sie alle haben gemein, dass die Konzentrationsfähigkeit herabgesetzt ist, Ordnung gebraucht aber schwer hergestellt werden kann und Gefühle nicht gut reguliert werden können, weil Reize ungefiltert einprasseln.
Später im Leben können diese Kinder große Schwierigkeiten bekommen, weil ihr Selbstwertgefühl mit der Zeit stark herabgesetzt wird. Kein Wunder. Sie können objektiv leichte Aufgaben oft nur unter großer Anstrengung erledigen. Dadurch und durch ihre lebhafte Emotionalität entwickeln sie häufig soziale Probleme und neigen signifikant oft zu Alkohol– oder Drogensucht – um sich quasi selbst zu medikamentieren.
Wie wird diagnostiziert?
Wenn Kinder mit Verdacht auf ADHS in die Ambulanz kommen, werden sie in vier unterschiedlichen sozialen Situationen beobachtet und dann wird ausgewertet, ob sie ihrem Alter entsprechend in der Lage sind, sich zu konzentrieren und ihre Impulsivität zu steuern. Dazu dient bspw. ein Computertest, bei dem die Kinder in einer sehr reizarmen Umgebung Aufmerksamkeitstests durchführen können. Kinder mit ADHS oder ADS können diese Tests weit weniger gut bestehen als der Grossteil der Kinder. Außerdem wird ein Fragebogen von den Eltern und den LehrerInnen ausgefüllt. Wenn festgestellt werden kann, dass die Kinder unter ADHS leiden, wird die weitere Vorgehensweise mit den Eltern besprochen.
Medikamente für Kinder?
Es gibt nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten, die bei manchen Kindern sehr gut anschlagen – und es gibt Ritalin. Wenn ein Kind auf Ritalin eingestellt werden soll, wird folgendes gemacht: Das Kind bekommt eine angemessene Dosis Ritalin und soll danach eineinhalb Stunden ruhig sitzen. Es kann derweil Kartenspielen oder einer anderen ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wenn das Ritalin Wirkung zeigt und das Kind sich deutlich besser konzentrieren kann, wird es vier Wochen lang in einem Doppelblindverfahren verabreicht. Das bedeutet: Das Kind bekommt zwei Wochen lang Ritalin und zwei Wochen ein Placebo verabreicht. Weder die Eltern, noch der Arzt noch das Kind wissen, wann was eingenommen wird. Das Verhalten des Kindes wird in dieser Zeit beobachtet. Wenn danach ein positiver Zusammenhang der Verhaltensbeobachtungen und des Zeitraums der Ritalingabe festgestellt werden kann, wird Ritalin verschrieben. Verhält sich das Kind über den ganzen Zeitraum gleich konzentriert, kann es weiterhin das Placebo nehmen, wenn die Eltern das wollen.
Wechselwirkungen
Ritalin steigert das Dopaminniveau im Hirn auf eine durchschnittliche Höhe und erleichtert dem Kind dadurch, sich länger auf etwas zu konzentrieren. Ein Nebeneffekt von Ritalin kann ein zeitweiliger Appetitverlust sein. Das Kind kann dadurch auch im Wachstum gehemmt werden. Das kommt nur selten vor und dieser Effekt ist nicht bleibend. Bei manchen Kindern kann das Medikament nach einigen Jahren wieder abgesetzt werden. Der Stoffwechsel reguliert sich dann von selbst. Ansonsten gibt es keine festgestellten Nebeneffekte. Kinder mit ADHS oder ADS, die sich jedoch nicht behandeln lassen, haben deutlich schlechtere Schulnoten, wechseln öfter die Schule und haben ein schlechtes Selbstvertrauen. Ihnen fällt es schwer, ihr Leben zu ordnen. Jüngste Studien am AKH haben auch gezeigt, dass die Vergabe von ADHS-Medikamenten den Kindern eine deutlich höhere Lebensqualität ermöglicht.
Scientology und die Übermenschen
Ein wichtiger Grund, warum Ritalin gesellschaftlich so negativ gesehen wird, ist – Achtung – Scientology. Die Scientologen fehlen auf keinem ADHS-Kongress. Um besser Meinung zu machen, veröffentlichen sie unter dem Labeling Bürgerkommission für Menschenrechte (www.cchr.com) sehr coole Rapvideos, um gegen die Diagnose ADHS an sich und gegen Psychodrogen für Kinder im speziellen Stimmung zu machen. Ihre Kampagne gegen ADHS und Ritalin hat den eindrucksvollen Namen Stop Labeling Children und beinhaltet unterschiedlich falschen Content, wie beispielsweise eine lange Liste der Wechselwirkungen von Ritalin.
Warum Scientology sich auf dieses Thema stürzt?
Der Begründer der Scientology, Ron Hubbard, war im Brotberuf Science-Fiction-Autor. Ähnlich außerweltlich ist seine Theorie zur Heilung psychosomatischer Krankheiten und geistiger Störungen, die zum Ziel hat Übermenschen zu erschaffen. Dazu wandte er unterschiedliche Psychotechniken, wie die Gehirnwäsche an. Die Psychiatrie ist daher eine konkurrierende Fachrichtung. Interessant ist, dass gerade die Scientologen der Pharmaindustrie vorwerfen, nur auf Gewinnmaximierung um jeden Preis abzuzielen. Selber handeln sie nach demselben Prinzip – teilweise mit mafiösen Mitteln.
Die ScientologInnen finden unter VertreterInnen der Esoterikszene, in Bildungseinrichtungen und unter JournalistInnen und in Walddorfschulen dankbare ritalinkritische MultiplikatorInnen.
Gerald Hüther und die Rattenversuche
Beispielsweise den Neurobiologen Gerald Hüther. Er wird oft fälschlicherweise als Neurologe oder Psychiater bezeichnet und gibt gerne vor, mittels einer Studie an Ratten nachgewiesen zu haben, dass die Langzeiteinnahme von Ritalin das Risiko erhöhe, an Parkinson zu erkranken. Sein Experiment wurde aber bloß an fünf Ratten durchgeführt und brachte überdies überhaupt keinen Nachweis für seine These. RitalinkritikerInnen berufen sich trotzdem laufend auf ihn. Viele andere Persönlichkeiten mit nicht ganz klarem akademischen Hintergrund tauchen regelmäßig in den Medien auf, um gegen Ritalin Politik zu machen, und die Schuld an ADS auf versagende Eltern zu schieben. Rudolf Steiner-AnhängerInnen sehen vor allem Kinder von Alleinerziehenden als ADS-gefährdet an, meinen aber auch, dass Amalgam, Impfungen oder Coca-Cola ADS auslösen könnten. All diese Thesen sind wissenschaftlich widerlegt.
Nur 0,4 % Prozent betroffen
Jesper Juuls Meinung, dass Kinder mehr Langeweile brauchen und nicht dauernd bespaßt werden sollen, kann Scheidinger schon unterstützen: „Aber diese Bespaßungshysterie ist nicht die Ursache von ADHS oder ADS. Und sie zieht sich bei weitem nicht durch alle Schichten. Aber wenn ein Kind ADHS oder ADS hat, kann das andauernde In-Beschäftigung-Halten, zusätzlichen Stress bedeuten, weil das Kind sowieso schon Schwierigkeiten hat, seine Welt zu ordnen und dann kommen dauernd Impulse und Eindrücke dazu, die es erschöpfen.“ Scheidinger geht davon aus, dass in Österreich ca. 0,4 % der Kinder ADS haben. Und das seien zwar weit weniger als immer gerne angenommen wird, aber gleichzeitig würden zu viele dieser 0,4% Hilfe brauchen und keine bekommen.
Was passiert im Kopf eines ADS- bzw. ADHS-Kindes?
Ausgehend vom Aktivitätszentrum im Stammhirn werden interne Reize im Frontalhirn kontrolliert. Dabei wirken vor allem dopaminerge Kontrollsysteme unseres Gehirns dämpfend und somit konzentrierend. Dadurch können äußere Reize ausgeschaltet werden, und man kann sich auf ein momentan aktuelles Geschehnis konzentrieren. Dies ist bei einem ADS- bzw. ADHS-Kind nur sehr schwer bis gar nicht möglich. Ihr Dopaminniveau ist zu niedrig. Ob man äußere Reize kontrollieren kann oder nicht, hängt auch von Reifungsprozessen ab: Für Dreijährige ist es normal, dass sie sich nicht sehr lange auf etwas konzentrieren. Für ein Schulkind bedeuten Konzentrationsprobleme aber oft große Nachteile. Unbehandelte ADS- oder ADHS-Kinder werden deshalb oft um eine Standardabweichung schlechter beurteilt und haben ein höheres Risiko für Klassenwiederholungen und Schulwechsel.
Zwei Mythen rund um ADHS oder ADS
1.) Oft wird behauptet, dass unsere Leistungsgesellschaft erst ADHS oder ADS hervorgebracht habe. Früher, so heißt es oft, hätte die Gesellschaft Menschen mit ADHS oder ADS besser integriert. Heute müssten alle angepasst und perfekt sein. Das ist ein Mythos, der den Pharmazie-Gegnern in die Hände spielt.
2.) Es heißt, Ritalin würde nur so oft verschrieben, daran Ärzte und Pharmaindustrie daran verdienen könnten. Nicht weil Kinder diese Unterstützung bräuchten.
Zum ersten Mythos: ADHS und ADS hat es schon immer gegeben und die Gesellschaft ist gar nicht gut mit den Betroffenen umgegangen. Diese wurden signifikant oft kriminell, hatten Suchtprobleme, verspielten ihr Geld, fielen durch Emotionsausbrüche auf, erkrankten psychisch, konnten keine Ausbildung beenden (das alles trifft auch heute noch zu). Die Gesellschaft bestrafte, drillte und schloss sie aus. Heute wird seit ca. 30 Jahren darüber geforscht und langsam erhalten sie Verständnis und Hilfe.
Zum zweiten Mythos: Medikamente können eine große Hilfe bei ADHS und ADS sein. Das ist erwiesen. Die Pharmaindustrie verdient Geld daran, aber das tut die Alternativmedizin auch, wenn sie angeblich hilfreiche Tinkturen und Globuli verkauft, die ohne vergleichbaren Kostenaufwand hergestellt werden können und keinen nachgewiesenen Effekt haben. Ärzte verschreiben entgegen dem Mythos nicht oft oder gerne Ritalin für Kinder. Auch sie hat die Meinungsmache gegen Ritalin beeinflusst und sie haben wenig Kenntnisse über ADHS oder ADS. Es ist für Eltern von ADHS oder ADS-kranken Kindern nicht leicht einen Arzt zu finden, der wirklich versteht worum es geht und Hilfe anbietet. •
14 Kommentare
Oh da hat sich wohl jemand vertippt 😉 Ron Hubbard -nicht Rob Hubbard ^
Danke! Wurde ausgebessert!
Susanne Dreier liked this on Facebook.
Felicitas Kruse liked this on Facebook.
Stocksale.Kindersachen liked this on Facebook.
liebe fee ( felicitas kruse ): ads-diagnosen sind aus meiner erfahrung, wie viele diagnosen im entwicklungsbereich, annäherungen… und. warum nicht jesper-jüngerin sein?? – ist der ruf erst ruiniert….;))
eh, ich komm mir eh komisch vor, will auch keine Juul-Jüngerin sein;-) aber es ist so verlockend eine sein zu wollen;-)))
Danke für den netten Kommentar! Ich wollte Jesper Juuls nicht schlecht machen. Ich verstehe, dass man auf ihn steht:-) Aber man muss ihn natürlich auch beim Wort nehmen können.
Ich wollte keineswegs sagen oder in Frage stellen, ob gut recherchiert wurde. Davon gehe ich aus, sowieso. Ich kenne mich bei ADS nicht aus, und fand die Infos neu und gut zum weiterdenken.
Jesper Juuls hat sich im Standard über ADS ausgesprochen. Er hat sich leider wirklich genauso unglücklich ausgesprochen. Ich weiß, dass er keine konkrete Anweisungen gibt und dass das Teil seiner Herangehensweise ist, aber gerade bei ADS sollte er sich dann nicht so missverständlich ausdrücken. ADS ist ein neurologisches Problem. Das sollten alle ProfessionistInnen wissen. Über die angeblich so hohe Rate an Fehldiagnosen wird zwar viel geschrieben, nicht zuletzt wegen Scientology, aber keiner kann das belegen. Im AKH sagen sie, dass weit mehr Kinder Hilfe brauchen würden, als tatsächlich kommen. Ritalin hilft nur wenn ein Kind tatsächlich ADS hat. Kinder ohne ADS können mit Ritalin nicht „ruhig gestellt“ werden.
Also. Hm. Schwierig. Ob da wirklich gut recherchiert wurde?
Die umlaute sind bei der Formatierung verhundst. Wird ausgebessert.
ich glaube, dass Du Jesper Juul hier falsch verstanden hast. Nach meinem Wissen, meint er, dass die Diagnose ADHS nach seiner Meinung sehr schnell gemacht wird und dass da auch viele Ärzte damit sehr schnell sind, dass ca. 40% der Diagnosen falsch und zu schnell gemacht sind, und dass es sich bei diesen falschen Diagnosen oftmals um zu viel bespaßte Kinder handelt (der letzte Halbsatz ist in Kurzfassung, weil zu den bespaßten Kinder könnte man auch noch mehr sagen) Soweit mein Wissen reicht (ich habe drei Jahre Ausbildung bei Jesper Juul gemacht) streitet er keineswegs die Diagnose ADS ab und dass ADS verschwinden würde, wenn man allen Kindern Langeweile schenkt. Und ich glaube zu ADS gibt es keine konkreten Aussagen von Jesper Juul (also Wischiwaschi) weil es ja immer auf die Familie und alle Umstände ankommt, und Du findest von Jesper Juul zu nix konkrete Anweisungen, sondern allgemeine Anschauungen, die Bücher sind ja auch keine konkreten Erziehungsratgeber á la Wenn Dein Kind heute nix schlafen geht, dann lass es schreien… – ich fand den Artikel sehr spannend zu lesen, vor allem die Scientology Ebene, war mir nicht bekannt, obwohl ich es noch immer nicht ganz verstanden habe, aber ich muss den Artikel dann ohne Fehl- Zeichen nochmals studieren. (vielleicht hat auch mein Computer ein Problem…)
uff… die umlaute hauts bei dem artikel raus und euro zeichen und so rein, deswegen muss man sich ganz schön durcharbeiten bei dem artikel…